Zwischen den Naturparks
Bad Salzschlirf zwischen dem Biosphärenreservat Rhön und dem Naturpark Vogelsberg
Bad Salzschlirf liegt im Landkreis Fulda zwischen den Gebirgsausläufern der Rhön und dem hohen Vogelsberg. Ausgezeichnete Radwanderwege verbinden die beiden Mittelgebirgslandschaften und bieten von Bad Salzschlirf aus eine hervorragende Anbindung. Sowohl bei einer Tour von Bad Salzschlirf über die Barockstadt Fulda in die Rhön als auch über Lauterbach in den hohen Vogelsberg erfahren Sie ein einzigartiges Naturerlebnis.
Barockstadt Fulda "das Tor zur Rhön"
Die Stadt Fulda ist eine grüne Stadt. Sie liegt im Mittelpunkt von Deutschland im Land Hessen. Die Ausläufer des Biosphärenreservats Rhön, eine Landschaft aus Feldern, Wiesen und Wäldern, reichen bis an die Tore der Stadt. Fulda, als Hauptstadt des gleichnamigen Landkreises, hat ca. 66.000 Einwohner im Stadtbereich und nochmal ca. 120.000 Einwohner im Landkreis. Die Stadt gilt als wirtschaftliches, politisches und kulturelles Zentrum Osthessens. Die Geschichte der Stadt ist über 1250 Jahre alt. Das Barockviertel mit Dom, Schlossgarten, Residenzschloss, Orangerie sowie einer Reihe von reizvollen Palais bilden ein Ensemble von hohem städtebaulichen Wert und rechtfertigen den Beinamen "Barockstadt".
Naturpark und Biosphärenreservat Rhön
Der Naturpark Rhön wurde 1991 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt und hat seit der Öffnung der innerdeutschen Grenze eine Lage im Herzen der Bundesrepublik Deutschland eingenommen. Die Rhön bietet eine Kulturlandschaft von unvergleichbarem Charakter und ist zurecht das Ziel vieler Wanderer und Naturliebhaber geworden.
Zahlreiche Besucher konnten die Schönheit und Einzigartigkeit dieser Mittelgebirgslandschaft mit den Bergen der Kuppen Rhön, den Hochmooren und Basaltfelsen, den Bergwiesen "Matten" der hohen Rhön bereits erfahren. Von fast allen Erhebungen geht der Blick weit ins Land, was der Rhön den Namen "Land der offenen Fernen" einbrachte.
Im Umgang mit den Ressourcen unserer Natur haben sich die Rhöner besonders durch nachhaltige Landwirtschaft und regionale Produkte besonders ausgezeichnet.
Der bekannteste Berg der Rhön und zugleich, mit einer Höhe von 950 m, auch der höchste in Hessen, ist die Wasserkuppe. Ob im Winter zum Skifahren oder im Sommer zum Wandern, oder einfach nur wegen der schönen Aussicht und der guten Luft, die Wasserkuppe zieht immer. Vor allem zieht sie alle Arten von Fliegern an; die Wiege des deutschen Segelfluges steht sozusagen auf der "Kuppe". 1924 wurde hier die erste Segelflugschule der Welt eröffnet. Heute ist die "Kuppe" fest in Fliegerhand, neben den Segelfliegern finden sich Drachen-, Gleitschirm- und Modellflieger an schönen Tagen zahlreich ein.
Unterhalb der Wasserkuppe entspringt die Fulda. Die Fuldaquelle ist aufgrund ihres klaren, kalten und frischen Wassers vor allem bei Wanderern und Bikern als Gratiserfrischung beliebt.
Durch ihre einzigartige Flora und Fauna zeichnen sich in der Rhön insbesondere die Hochmoore als besonders sehenswert aus. Das Rote Moor ist das südlichste der vier Rhönmoore. Es ist mit 314 ha zugleich das größte der Rhön.
Unsere Empfehlungen auf einen Blick:
- Die Wasserkuppe; höchste Erhebung der Rhön mit 950 m.
- Der Kreuzberg mit Klosterkirche und Klosterwirtschaft; höchste Erhebung der bayerischen Rhön mit 928 m.
- Die Milseburg; mit 835 m einer der markantesten Berge der Rhön, auch die "Perle der Rhön" genannt.
- Das Rote Moor mit Moorsee; mit 314 ha das größte der vier Rhönmoore.
- Das Schwarze Moor; mit 60 ha und einer Moortiefe von 6,5 m das unberührteste der vier Hochmoore.
- Das Dreiländereck mit den Grenzübergängen nach Bayern, Hessen und Thüringen.
- Die Stadt Tann mit mittelalterlichem Stadtbild und dem Rhöner Museumsdorf.
Naturpark Hoher Vogelsberg
Der Naturpark hoher Vogelsberg ist Mitteleuropas größtes Vulkangebiet mit einer Fläche von 2500 qkm und einer Lavadecke über 700 m stark. Doch keine Sorge, seit 15 Millionen Jahren ist es ruhig geworden im Inneren. Seither hat der Vogelsberg eine wunderschöne Naturlandschaft mit weiten Ebenen, bunten Bergwiesen und grünen Hochflächen geschaffen. Sanfte Hügel, mal waldreich überzogen, mal mit langgezogenen Wiesen und Feldern, diese werden immer wieder von exponierten Basaltbrocken als Zeugen der vergangenen Vulkanaktivitäten unterbrochen und bieten einen einzigartigen Naturraum, Erholung und vor allem eine naturgeschaffene Ruhe.
Der Hoherodskopf ist nach dem Taufstein (773 m) die höchste und bekannteste Erhebung im Naturpark Vogelsberg. Für sportlich begeisterte bietet der Hoherodskopf neben herrlichen Wanderwegen und Mountainbike-Strecken, zahlreiche Aktivitäten wie beispielsweise einen Kletterwald, Sommerrodelbahn, Naturerlebnispfad. Im Winter können Besucher in einer romantischen Winterlandschaft, teilweise bei Flutlicht, auf gespurten Langlaufloipen oder der Ski-Abfahrtspiste aktiv die Natur genießen.
Unsere Empfehlungen auf einen Blick:
- Hoherodskopf; auch mit dem Shuttle-Bus "Vogelsberg-Express" direkt von Bad Salzschlirf zu erreichen.
- Baumkronenpfad am Hoherodskopf.
- Die Stadt Lauterbach; das "Tor zum Vogelsberg" mit faszinierenden Fachwerkhäusern.
- Die romantische Burgenstadt Schlitz mit malerischer Altstadt und der größten Adventskerze der Welt.